Meilearn – Meilen teilt Wissen
Die Idee hinter „Meilearn“ ist es, Wissen für alle zugänglich zu machen – ohne Hürden und Hemmungen. Es stehen nicht nur klassische Themen wie Sprachen oder Handwerk im Vordergrund, sondern auch ganz persönliche Erlebnisse und Erzählungen, die das Leben in Meilen bereichern können. Ob es sich um Tipps für den eigenen Garten, Erfahrungen beim Bau der eigenen Fotovoltaikanlage, eine Einführung in die Fotografie oder spannende Reiseberichte handelt – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Mit diesem Ansatz möchte der Treffpunkt Meilen nicht nur den sozialen Zusammenhalt stärken, sondern auch eine Plattform bieten, auf der jede*r etwas beitragen und gleichzeitig Neues lernen kann.
„Meilearn“ ist ein weiterer Schritt des Treffpunkts Meilen, das Leben in der Gemeinde aktiv und gemeinschaftlich zu gestalten. Alle, die ihr Wissen teilen oder sich inspirieren lassen möchten, sind herzlich eingeladen, Teil dieses neuen Projekts zu werden.
DEIN WISSEN IST GEFRAGT!
Hast du ein ausgefallenes Hobby oder ein nicht alltäglicher Beruf, einen spannenden Lebenslauf oder fundiertes Wissen zu einem Thema und möchtest dies mit anderen teilen? Dann freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme über info@treffpunktmeilen.ch
PROGRAMM
Wir freuen uns, wenn wir dich zu unseren Veranstaltungen begrüssen dürfen. Die Anlässe sind kostenlos, eine Anmeldung ist aber erwünscht, da die Platzzahl begrenzt ist.
ÄTHERISCHE ÖLE UND DEREN ANWENDUNG
MIT ANKE WEBER, HEILPRAKTIKERIN UND AROMATHERAPEUTIN
Donnerstag, 25. September 2025, 19-20 Uhr im Treffpunkt Meilen
Reine ätherische Öle sind auch im Alltag eine wertvolle Unterstützung für Gesundheit und Wohlbefinden. Anke Weber, erfahrene Heilpraktikerin und Aromatherapeutin mit eigener Praxis in Wetzikon, vermittelt an diesem Vortrag Grundwissen und Anwendungsmöglichkeiten von reinen ätherischen Ölen, thematisiert Beispiele aus der Praxis und weist auf die Wichtigkeit der Qualität hin.
150 JAHRE WIRTSCHAFT ZUR BURG – VON DER WEINGESCHENKE ZUM GEPFLEGTEN GASTHAUS
MIT WERNER UND CHRISTINE WUNDERLI SOWIE DEN HEUTIGEN GASTGEBER SASCIA HELD UND CHAM GüNTER
Montag, 27. Oktober 2025, 19-20 Uhr
Im Sinne einer Diversifikation beantragten die Gebrüder Heinrich und Johannes Wunderli Anfangs 1875 beim Regierungsrat des Kantons Zürich im Haus zur Burg eine Weinwirtschaft (heute Besenbeiz) zu führen. Im Laufe der Jahre wurde aus der Weinschenke eine Speisewirtschaft und seit 1971 eine gepflegte Gastwirtschaft. Im Vortrag wird auch auf die Geschichte des Hauses Burg und der Familie Wunderli und der heutigen Familienstiftung eingegangen.
Werner Wunderli ist auf der Burg aufgewachsen und lebt nach 10-jähriger Abwesenheit seit 1984 mit seiner Familie im elterlichen Haus neben der Wirtschaft. Er amtet als Geschäftsführer bis Ende Juni 2025. Dann übergibt er seine Aufgabe an die nächste Generation weiter.
ANMELDUNG